Schlagwort-Archive: WebART

Gedacht Holocaust

Gedacht Holocaust

 

mal hier das Mut das
was ich sage zu finden
wir der Mitte Glück

Parteien besser
machen bei den Probleme
für Mitte müssen

Lösungen Leben
für Lösungen müssen ist
Probleme machen

Parteien besser
wir was das Mitte Felde
finden am Bach im

Nebel die nun ich
sage dort gabelt brauen
das sich er wo mal
hier das sage ich Merz hier
mal finden zu der Mitte

wir besser machen
müssen heute wir müssen
uns was und Herz sein

immer möglich Dank
wieder damals konnte das
die wie Spaß stellen
Frage wieder die Frage
stellen uns immer müssen

wir im Felde wie
damals am Bach die Nebel
brauen nun möglich

was dort sich gabelt
müssen er wo Mut machen
wir heute besser

heute wir müssen
besser was und möglich sein
machen das damals

glaube ich immer
wenn bewegenden Moment
wie einen das ich

heute finde wird
Morgen gedacht Holocaust
hier des Morgen hier

Holocaust heute
gedacht wenn immer Glück wie
wird im Bach Felde

finde am Nebel
ich die nun brauen dort Merz
das er gabelt sich
einen wo glaube ich Herz
bewegenden Moment Dank

bewegenden Moment
einen das ich Moment ich
Liebe glaube

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Gedacht Holocaust“ wurde der Rede vom 29.01.2025 des Bundestagsabgeordneten Thomas Jarzombek CDU entnommen.

 

 

 

Spitze Behörde

Spitze Behörde

 

Spionageabwehr nicht
hin der bei Land Letzt
die in diesem die

Spitze Behörde
der besetzen zu Mut des
BfV Glück des

die Spitze hin zu
besetzen ab Merz Blatt nicht
der erste das Herz
ganz heimlich und Behörde
die leise morgen Spaß fiel

in heute grad
diesem Spionageabwehr
Land bei Letzt Land der

bei diesem in die
der diesem in die Mut
Spionageabwehr

Leben beschrieben
Sabotage Monaten
Spionage elf

trotzdem bis zehn Glück
bekommt Merz geschlagenen
es nunmehr nach Herz

das BMI das
BMI es bekommt Dank
trotzdem Liebe nach

nunmehr Spionage
geschlagenen Freude
Sabotage zehn

bis beschriebenen
elf ab erste Blatt das Spaß
Monaten heimlich

richtig abspielt zu
guter hier sich was das
Letzt Sicherheitslage

die haben Sie kann
ich ersparen nicht eines
Ihnen ich Ihnen
eines kann zu guter Letzt
nicht ab Blatt das erste Letzt

ersparen heimlich
die ganz leise fiel Mut und
Sicherheitslage

das morgen heute
hier was grad richtig abspielt
sich was das Glück sich

Sicherheitslage hier
abspielt haben Sie die
ersparen richtig

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Spitze Behörde“ wurde der Rede vom 11.09.2025 des Bundestagsabgeordneten Konstantin von Notz DIE GRÜNEN entnommen.

 

Vorhaben der Frühe

Vorhaben der Frühe

 

Vergütung Mut für
Pflegeassistenten Glück
angemessene

schaffen und eine
die Strukturen absichern
mit Pflege klaren

Ausbildung Leben
mit Ausbildung die schaffen
klaren Liebe Merz

Strukturen
absichern Pflegeassistenten
und der Frühe für

eine Rot trägt im
Tau angemessene den
Herz Gras Vergütung

in Standarts Freude
diese bundeseinheitliche
Debatte wir

dass aber Zeit wird
Frieden Vorhaben es auch
weitere für der
Auftakt der Auftakt Dank auch
Spaß Debatte aber für

weitere diese
Vorhaben der Frühe ist
es im Rot Tau trägt

wird kleine den Gras
voll Unschuld doch wie das Zeit
Standards Freiheit dass

bundeseinheitliche wir
bundeseinheitliche
Pflege Standards

gleichzeitig dafür
der Pflege Leben dreht in
Versorgung Mut es

aber bessere
spürbar eine für Glück an
vielen Stellschrauben

kleinen Merz kleinen
Stellschrauben an vielen auch
aber dreht es für

dafür Herz eine
spürbar der Frühe Rot im
Tau bessere trägt
den Versorgung Gras kleine
Unschuld voll doch wie das in

gleichzeitig Dank der
Pflege in Pflege Spaß der
gleichzeitig Liebe

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Vorhaben der Frühe“ wurde der Rede vom 11.09.2025 der Bundestagsabgeordneten Anne Janssen CDU entnommen.

 

Gefängnistür gehen

Gefängnistür gehen

 

aktuell ist wie
viele das auch sind Mut
es zurückgekommen

im Leute Sorge
gibt wenige so Ende
weil am dort von weil

dort gibt im Iran
es viele wie Nachtzeit am
Ende der Hirsch zur
so trauernd dumpfer Stimme
wenige mit inbrünstig

Leute es Glück rief
aktuell ist das auch sind
auch sind Merz Leben

zurückgekommen des
ist wenige Leute
aktuell so Herz

konnten weiß niemand
sie denen Gefängnisse von
wenigstens Dank

vor geheime in
die demonstrieren um zu
Gefängnistür gehen

Gefängnistür gehen
um die wenigstens vor
sie konnten Spaß zu
demonstrieren zur Nachtzeit
der Hirsch trauernd Stimme in

geheime dumpfer
Gefängnisse Liebe mit
inbrünstig rief von

denen es weiß Mut
niemand niemand von denen
Gefängnisse weiß

Angehörigen
sind in Teheran werden
in Glück deportiert

Gefängnis hellster
Sorge aus dem jetzt Liebsten
ihre Sorge dass

in hellster sind dass
ihre Angehörigen
Merz Liebsten Nachtzeit

jetzt der Hirsch zur Herz
Stimme dumpfer trauernd aus
dem inbrünstig mit
Gefängnis es Freiheit rief
Dank Teheran deportiert

werden in werden
in Gefängnis deportiert
aus Teheran dem

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Gefängnistür gehen“ wurde der Rede vom 24.06.2025 des Bundestagsabgeordneten Omid Nouripour DIE GRÜNEN entnommen.

 

Dialog mit Poesie

Einsamkeit der Freiheit

Einsamkeit der Freiheit

 

Ziel unterstützen
Mut wurden verurteilt wir
die strafrechtlich nicht

die Beschuldigten
Möglichkeit zu Sicherheit
Datenspeicherung

der Möglichkeit der
Datenspeicherung die wir
unterstützen zu

Beschuldigten Glück
die so Merz ähnlich wurde
des Wassers Herz nicht

strafrechtlich Mehrheit
der Einsamkeit verurteilt
Feuerwerk wurden

darum und Leben
Selbstbestimmung verbessern
zu Ziel der Bürger
die Mehrheit für Liebe muss
Lebensbedingungen es

sein die es sein muss
Selbstbestimmung Ziel die
Lebensbedingungen

für ähnlich wurde
so des Wassers Freude die
Einsamkeit Mehrheit

der Feuerwerk der
Bürger ferne das darum
zu verbessern und

verbessern zu Spaß
der Bürger Mehrheit die und
darum für Frieden

das informationelle
auf Straftäters Recht
der eines als das
Bürger bewerten zu
höher auf Sicherheit ist

auf Bürger der Recht
Sicherheit das Ziel wurde
ähnlich Ziel ist so

höher des Wassers
Einsamkeit der Freiheit zu
bewerten Mehrheit

als Feuerwerk
das ferne das informationelle
eines

Straftäters auf Mut
auf Straftäters Glück
informationelle

 

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Einsamkeit der Freiheit“ wurde der Rede vom 05.06.2025 des Bundestagsabgeordneten Steffen Janich AfD entnommen.