Archiv der Kategorie: Promi-Galerie

Neo Eliten

Screenshot einer Haiku-Strophe aus dem Poetry-Text in der Promi-Galerie "Neo Eliten"
Screenshot einer Haiku-Strophe aus dem Poetry-Text in der Promi-Galerie „Neo Eliten“

dem Blick verliert und
aus der Zentren Macht somit
die eigentlichen
die eigentlichen somit
der Zentren Glocken Ruf und

wirbelt Gier der der
Macht dichten Nebel Macht und
aus Morgengrauen

verliert dem Blick durch
dem Blick aus Macht der Zentren
eigentlichen verliert

von Personen die
Eigenschaften Grausamkeit
über Fleisch oder

also Neo den
Sadismus Schrei ereifert
Folterexperten

von Sadismus von
Folterexperten Blut den
ereifert oder

also Grausamkeit
über Glocken Ruf der der
Eigenschaften Schmerz

von Nebel wirbelt
und Personen Gier dichten
die Morgengrauen

oder Macht die von
Bankern Journalisten von
Neo Korruptheit

die intellektuelle
Verlogenheit die
von Politikern

Verlogenheit von
Politikern die Bankern
die von Glocken der

intellektuelle
Korruptheit Ruf der Fleisch
Nebel wirbelt von

Journalisten Schrei
oder dichten Kontext und
Morgengrauen die

Blut Gier die daher
aus Bevölkerung über
Sicht die sich Schmerz dass

Gier erwünscht und der
herrschenden sogar gewollt
Eliten Neo

sogar Eliten
gewollt der herrschenden Sicht
aus Macht es ist und

erwünscht daher Fleisch
dass Rainer Mausfeld* Glocken
Ruf der Schrei der sich
dichten Nebel wirbelt die
Neo Bevölkerung und

über Morgengrauen
durch die Gier die über
Sony über Gier

©brunopolik

*Rainer Mausfeld, deutscher Psychologe und Hochschullehrer
gebaut u.a. aus Worten eines Interviews von Rainer Mausfeld, veröffentlicht am 18. Januar 2016 in den NachDenkSeiten

http://www.nachdenkseiten.de/?p=30286?shared=email&msg=fail

https://www.youtube.com/watch?v=Rk6I9gXwack

Moderne aber – Wertesystem Schrei

Moderne aber
– Wertesystem Schrei

 

Moderne aber
das der Entwicklungsgesetzen
gegenüber ist

Zeit Ignoranz sie
Engstirnigkeit nicht Konzept
Egoismus sie
steht vielmehr steht sie nicht für
sie ist das aber so weit

der Weg und vielmehr
für grün so die Weiden sind
Egoismus und

ach Engstirnigkeit
Ignoranz fort nun du gehst
gegenüber Blut

Entwicklungsgesetzten
der Moderne der Schmerz
Moderne Konzept

Wertesystem Schrei
der Menschheitsgeschichte der
westlichen Sony

Ergebnis Konzept
gloriose Mittelklasse
das letztere

sieht selbst sich sieht als
letztere Mittelklasse sich
westliche selbst

als Wertesystem
so weit der Weg und grün das
so gloriose

Fleisch Ergebnis sind
die der Weiden und ach fort
Menschheitsgeschichte

das immer in von
Minderheiten Antwort war
die legitimiert

wurde in Zeit was
Integration ja denn
ist die Frage die

Frage denn wurde
ist legitimiert Sony
Minderheiten ja
von Integration weit
so der Weg und so grün in

was die Weiden sind
und ach fort nun gehst du die
Antwort in Blut das

war immer war
immer die Antwort was in
das Integration

Integration
Separierung und Schmerz ist
Unterdrückung und

lediglich war die
mittels Konzept dessen sehr
lange Zeit das Schrei
Zeit sehr lange war und ist
Integration Alain

Badiou das Blut
Konzept so weit der Weg und
so grün sind mittels

dessen die Weiden
lediglich und ach fort nun
du gehst Konzept die

Fleisch Unterdrückung
und Separierung und Zeit
Separierung Schmerz

 
©brunopolik

 
Gebaut u.a. aus Worten, die einem Interview von Alain Badiou entnommen wurden.

Markus Lüpertz – ein deutscher Malerfürst und das Internet

ein deutscher Maler und das Internet

 

Aus Worten eines seiner jüngsten Interviews baute ich ein weiteres meiner experimentellen Sprachporträts über den prominenten Malerfürsten Lüpertz. Ich gab dem Poetry-Text in Haiku-Metrik den sinnigen Titel: Dem Markus gescheiterte – Europa sogar und veröffentlichte es auf meiner Website hier in der Promi-Galerie.

Wie im Rahmen meiner WebART üblich, postete ich danach einzelne Strophen daraus bei Twitter, worauf Lüpertz Galerist Michael Werner aus Köln mit seiner NewYorkGallery die Tweets mit „Gefällt mir“ markierte.

Damit findet auch ein Maler und Künstler, der absolut nichts von dem neuen Medium der Kunst, dem Internet mit seiner WebART hält dennoch Eingang in diese Zukunft der Welt, dem CyberSpace. Ob er es will oder nicht! Dem Markus gescheiterte passt also in jeder Richtung.

Screen-Shot Twitter-E-Mail der MichaelWernerGallery vom 29.03.16
Screen-Shot Twitter-E-Mail der MichaelWernerGallery vom 29.03.16

Ein virtueller Gruss von Brunopolik an Markus Lüpertz – WebART läßt die Vergangenheit nicht im Stich und achtet sie.

Screen-Shot Twitter-E-Mail der MichaelWernerGallery vom 29.03.16
Screen-Shot Twitter-E-Mail der MichaelWernerGallery vom 29.03.16

Dem Markus gescheiterte

Dem Markus gescheiterte
– Europa sogar

 

es erreicht man nicht
ist Luxus zu suchen die
Vollendung Zwang die

es der Zwang ist die
Vollendung doch die Lerche
schlägt zu Kunst aufging
die Blüte sogar suchen
dem wilden Rettich Zwang ist

erreicht man nicht man
Scheitern nicht suchen die zu
Vollendung erreicht

anarchistisch wir
oder melancholisch haben
das Europa ist

Schrei Ideal in
jedes große Kunstwerk des
Torsos Unvollendeten
Vollendung im die
Vollendung des Torsos die

das Ideal im
Unvollendeten haben
wir Lerche jedes

Kunstwerk doch schlägt die
Blüte aufging in Schmerz die
Europa sogar

Fleisch melancholisch
oder dem wilden Rettich
Blut anarchistisch

der Kunstwerk Kultur
Kunst Luxus gescheiterte
eine Kunst ist der

ganze Kultur wir
können uns Zwang unsere
Scheitern leisten auf

höchstem Niveau das
auf höchstem Niveau wir uns
dass das der Kunst Schrei
das Luxus ist Scheitern der
Lerche die doch schlägt leisten

Schmerz aufging ganze
Kultur die Blüte sogar
wilden Rettich ist

eine dem Markus
gescheiterte Lüpertz Fleisch
Kultur Blut Kultur

 

©brunopolik

 
Gebaut u.a. mit Worten aus einem Interview des Künstlers Markus Lüpertz vom 04.10.2015 im Handelsblatt

Galerist Michael Werner New York – London – Köln gefallen zwei Tweets aus dem Poetry-Text – bei Twitter gepostet.

Schrei der Ghettos

Screen-Shot einer Haiku-Strophe aus dem Poetry-Text "Schrei der Ghettos" der Promi-Galerie "Saskia Sassen"
Screen-Shot einer Haiku-Strophe aus dem Poetry-Text „Schrei der Ghettos“ der Promi-Galerie „Saskia Sassen“

SCHREI DER GHETTOS

 

extrem ist es um
Schwarze so profitabel
Zellenbetten sein

in Leute so den
extrem zu sein Leute in
Zellenbetten Blut

so profitabel
extrem um Abendlichte
es purpurrot im

Gefängnisse junge
männliche private
brauchen schließlich denn

Schmerz brauchbar Schwarze
Gefängnisinsassen sind
nur noch sind als nur

Schwarze extrem noch
als junge männliche
Gefängnisinsassen
brauchbar Abendlichte
so im purpurrot denn
schließlich die Berge

brauchen doch Schnee liegt
obwohl Schwarze private
Fleisch Gefängnisse

mehr Arbeitskräfte noch
als keine billigen
Wirtschaft billige

Arbeitskräfte die
braucht heute Schrei aber von
Interesse so

Interesse aber
Arbeitskräfte von heute
braucht billige

noch extrem die als
Wirtschaft im Abendlichte
purpurrot keine

Blut billigen so
die Arbeitskräfte Berge
Schmerz liegt doch mehr Schnee

Menschen Fleisch total
waren diese da Schrei und
früher einmal für

alle eingeschlossen
dort Menschen die Zeiten
so abgeschrieben
die Zeiten abgeschrieben
für alle und total Blut

Menschen Abendlichte
so purpurrot dort im
Schmerz eingeschlossen

früher die Berge
obwohl doch einmal liegt Schnee
diese Menschen da

waren da waren
diese einmal früher
eingeschlossen Menschen

sie sehen sind
No-Go-Gebiete sondern sich
einfach nicht einmal

die sind das Fleisch an
städtischen Schwarzen der Schrei
Ghettos so Ghettos

der städtischen die
Schwarzen nur einmal sie sich
sehen extrem an
das Saskia Sassen* Fleisch
im Abendlichte Schrei sind

so purpurrot nicht
Schnee liegt einfach die Berge
No-Go-Gebiete

sondern obwohl doch
sie sind No-Go-Gebiete
sondern sie sind so

©brunopolik

*gebaut u.a. mit Worten aus einem in der Zeitschrift Die Gazette 4/2015 veröffentlichten Interview von Saskia Sassen