Gehörlosen Dank

Gehörlosen Dank

 

Menschen Kommunikation
die barrierefreie
Grundlage

doch treten die von
zu ihren Mitmenschen in
Kontakt mit Kontakt

um in Kontakt mit
ihren Grundlage die Mut
Mitmenschen Menschen

Lerche die singt zu
treten es nimmt als Kissen
doch die Hacke Glück

die Bauer der Berg
barrierefreie vom
Kommunikation

Teil für viele ist
der Gebärdensprache Merz
die Deutsche Kultur

Herz wichtig ist und
Gemeinschaft Identität
dieser Dank meiner
dieser meiner Identität
und Kultur der Spaß Teil

Gemeinschaft Lerche
wichtig die singt es nimmt Mut
als Kissen ist Glück

die Hacke die Merz
der Deutsche Bauer vom Berg
Gebärdensprache

ist für viele ist
für Gebärdensprache Herz
viele die Deutsche

wichtiger alle
Menschen auch sondern ein Dank
denn Gehörlosen

die der Sprache die
Deutsche nur nicht ist Leben
Gebärdensprache
ist die Deutsche wird Spaß denn
nicht alle Menschen Lerche

die singt es nimmt nur
die als Kissen die Hacke
der Sprache Bauer

der Berg Liebe vom
Gehörlosen wichtiger
sondern ein auch Mut

sondern Freude auch
ein Gehörlosen Glück der
wichtiger Sprache

 

©brunopolik

 

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Gehörlosen Dank“ wurde diesmal der Rede vom 04.12.2024 der Bundestagsabgeordneten Heike Heubach SPD entnommen.

 

Wortbruch an sich

Wortbruch an sich

 

Untat Zustimmung
inhaltlich von Migrationsfrage
und der

Kooperation
in dass Sie zeigen mit
rechts länger schon Kauf
außen rechts außen mit Mut
Kooperation und

schon von Zustimmung
länger hüten mein Geld zu
zeigen trat Leben

Glück zutage Sie
dass der Falter Merz Eile
in großer Herz in

inhaltlich Dank der
Migrationsfrage der
inhaltlich in dass

genommene reiht
sich in Kauf ihre war Spaß
an Verfehlung Kauf
unentschuldbare Ablenkung
Ihre erste Untat

an Untat Untat
an Ablenkung an sich reiht
Untat zu hüten

Ihre mein Geld trat
Falter zutage erste
unentschuldbare

Verfehlung der Mut
war in großer Eile
genommene Ihre

in Kauf Ihre in
Kauf war Liebe Verfehlung
genommene Glück

Ablenkung Ihre
Politik an Wortbruch sich
ist reiht Wortbruch ist
so verlogen wie sie
unsozial unberechenbar

und unsozial und
so unberechenbar
ist wie Politik

Ihre hüten sie
verlogen zu Geld trat mein
Merz zutage ist

der Wortbruch Falter
in großer Herz Eile reiht
sich Ablenkung Dank

an Wortbruch sich an
Wortbruch reiht Wortbruch Spaß ist
Ablenkung Freiheit

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Wortbruch an sich“ wurde diesmal der Rede vom 18.03.2025 des Bundestagsabgeordneten Sören Pellmann DIE LINKE entnommen.

 

Flüchtlinge werden

Flüchtlinge werden

 

Licht zu schützen klar
Kinder erkennbar Mördern
barbarischen nicht

vor Kinder Mut der
unsere Lage nämlich
Leben unsere
Schwächsten Schutzbedürftigsten
und Schwächsten unsere und

Schutzbedürftigsten
nämlich mehr in der Lage
unsere mal nicht

erkennbar Kinder
klar im Abendnebel vor
barbarischen Mut

Mördern Glück anging
am Merz Licht das zu Schlagbaum
schützen zurücksah

Anschläge jeden
von für ist dieser Herz Staat
Mannheim bewiesen

Solingen Liebe
Magdeburg eindeutig Dank
Aschaffenburg auch

und jetzt Freude und
Magdeburg Solingen jetzt
auch Mannheim Spaß von

Aschaffenburg Licht
eindeutig Mut Anschläge
Frieden bewiesen

dieser Abendnebel
Staat im Schlagbaum anging
am Licht das Glück ist
zurücksah ich als Merz für
jeden ist Staat für jeden

die jeder haben
kann das Flüchtlinge werden
jederzeit Frieden

und sogenannter
überall Mordanschlages
Opfer Herz eines

Opfer überall
eines und jederzeit kann
Mordanschlages Dank

sogenannter Spaß
jeder Flüchtlinge Licht
Abendnebel werden

das anging im Mut
haben am Schlagbaum Licht das
ich die zurücksah

 

©brunopolik

 

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Flüchtlinge werden“ wurde diesmal der Rede vom 30.01.2025 des Bundestagsabgeordneten Martin Hess AfD entnommen.

 

Unrecht Gängelung

Unrecht Gängelung

 

Mut Moments heute
wieder gerade des Glück
Unrecht Gedenkens

Merz Nation im
vereinten Elfenbeinturm
unserer Leben

sondern vonseiten
öffentlich Herz öffentlich
sondern vonseiten

unserer Liebe
vereinten Elfenbeinturm
Nation Dank im

Freude gerade
wieder des Gedenkens Spaß
Moments Mut heute

privat stolzen Glück
eines Arbeitsplatz bedarf
oder es Merz und

im gemeint sind mit
Freundeskreis Nadelstiche
auch diese all auch

ein Freundeskreis all
diese oder Arbeitsplatz
Nadelstiche am
Kirschenblüte privat sind
die steigen vom Pferde mit

gemeint doch Herz ließ
den stolzen Junker Dank und
eines stolzen es

bedarf es bedarf
eines und gemeint sind mit
Nation stolzen

das statt im Kleinen
Aufstehen auch all der Zeit
gegen fand dies in

Unrecht Gängelung
politische Unterdrückung
politische

Gängelung und Spaß
Unterdrückung dies Unrecht
gegen Frieden fand

das Aufstehen in
all die Kirschenblüte Mut
der Pferde steigen
vom doch ließ Junker Glück Zeit
auch den stolzen Kleinen statt

im auch der Zeit im
Kleinen all dies fand Merz in
Gängelung Herz statt

 

©brunopolik

 

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Unrecht Gängelung“ wurde diesmal der Rede vom 08.11.2024 des Bundestagsabgeordneten Tobias Matthias Peterka AfD entnommen.

 

Sein Hott sein

Sein Hott sein

 

Mich ärgert so sehr
Hü Aussage empören
nein eine solche

kein sagen Ihnen
ich Auswechselspieler muss
wollen sein Hott sein

Auswechselspieler wollen
muss kein nein und Mut
so empören ich
Ihnen zur selben Stunde
gestrigen Tage sagen

am doch sang eine
solche Nachtigall sehr die
Glück Aussage mich

ärgert Merz ärgert
mich solche Herz Aussage
sagen eine sehr

die gegenüber
wollen Ihnen Forderung
Sie diese über

doch auch Sie da sich
doch Sie zeigen sie haben
also Dank also

doch zeigen haben
doch Sie wollen die Stunde
auch zur selben Spaß

Tage Leben da
am gestrigen Sie doch sang
die Nachtigall sich
gegenüber Hü über
diese Forderung Ihnen

diese Forderung
über sich Sie da Ihnen
gegenüber auch

Liebe und heute
Verantwortung Hü
staatspolitische morgen
Hott ersparen Ihnen nicht
das kann ich es Hott keine

ist wirklich ist das
wirklich Hü morgen Hott Mut
heute Glück keine

Stunde selben ich
kann zur gestrigen Tage
es am doch Merz sang

Nachtigall Ihnen
nicht die und Verantwortung
Freude ersparen

staatspolitische
Verantwortung ersparen
es Ihnen nicht und

 

©brunopolik

 

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Sein Hott sein“ wurde diesmal der Rede vom 18.12.2024 der Bundestagsabgeordneten Nadine Heselhaus SPD entnommen.

 

ist – DADA – Kunst – POETRY – Performance – KONKRET – Aktion