Archiv der Kategorie: WebART

Giacinto Scelsi – Durchreise zum Geheimnis der Primzahlen?

 

Giacinto Scelsi – Durchreise zum Geheimnis der Primzahlen?

 

Verrückt oder genial. Elf (eine Primzahl) Jahre sind vergangen, seit ich auf das Geheimnis der Primzahlen mit ihren Verknüpfungen zur Musik und dem kosmischen Rauschen stieß und darüber einen Essay in der Berliner Gazette veröffentlichte. Auch damals war mir schon der außergewöhnliche Komponist Giacinto Scelsi bekannt, ein Musiker und Mensch außerhalb jeder Norm, ein Verrückter sogar, wie ihn einige disqualifizieren. In diesen Tagen begegne ich ihm wieder. Durch einen bemerkenswerten Film, der ein wenig Licht in diese geheimnisvolle Existenz bringt und bei mir Erkenntnisse aus Physik, Mathematik und dem All zusammen hängend aufblitzen lassen.

Schon Gauguin, ebenfalls ein Künstler beschäftigte sich mit der Frage: Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Scelsis Antwort könnte gewesen sein: „wir sind nur auf der“ Durchreise“. Seine Musik und „Die erste Bewegung des Unbewegten“, so der Titel des aktuellen sehr bemerkenswerten Films über ihn sowie seine Kompositionen: Öffnet sich damit ein Diskurs für dieses immerwährende Thema des Menschseins zu diesen ewigen Fragen? Erneut – wie das Finden „Schwarzer Löcher“ durch die Relativität-Theorie Einsteins und die Quantenphysik Max Plancks? Diesmal im Medium Kunst? Scelsi starb am 8.8.1988, also bevor an Klangtechniken, wie wir sie heute haben noch nicht zu denken war. Wären sie für Scelsi eine Offenbarung und ein Fest auf seiner Durchreise gewesen? Fragen, nichts als Fragen aus der Materie heraus, deren Ursprung weit vor den Urknall, einem gewaltigen Ton zurück reicht. Und vergleichbar den Primzahlen, deren Geheimnis bisher immer noch nicht entschlüsselt wurde. Wir wissen inzwischen zwar viel, aber längst noch nicht alles. Werden wir es je erfahren in unserem heutigen Hiersein, was nur eine Mikrophase dauert im Laufe der kosmischen Weiten? Dem kosmischen Rauschen der Materie aus dem All im Rhythmus der Primzahlen.

Geheimnisvoll und voller Spannung – öffnen sich damit noch unentdeckte Galaxien für die Kunst – einer Konkreten Kunst – verknüpft mit Sprache außerhalb sprachlicher Logik wie meine WebART im CyberSpace, dem Metaversum ? Einer ersten Bewegung des Unbewegten?

Kurzes Spaßevent

Kurzes Spaßevent

 

Menschen Sportstätten
die müssen wir weil Geld kann
sich zehren noch Mut

in Zukunft sicher
sein auch von Olympia
können Deutschland dass

Deutschland können sein
sich sicher müssen Glück von
Olympia Glück

Menschen Zukunft Merz
noch des Planes Schnee nur im
grader Strich zehren
kann ein Fluß nun der Herz Zeit
weil für Sportstätten lange

die wir kann weil wir
zehren noch in Zukunft die
Sportstätten auch Dank

Touristen die wird
rausgeworfen ist Fenster
zum Menschen oder

PR-Aktion dass
einer reinen Rahmen nicht
nur im Geld nur
Geld nicht dass oder Spaß ist
im Touristen des Planes

Rahmen nur im Schnee
ein grader Fluß Strich einer
reinen Zeit nun der

PR-Aktion
lange für die wird zum
Fenster rausgeworfen

Geld rausgeworfen
wird zum Hunger Fenster
die PR-Aktion

die sportbegeisterte
Menschen für Spaßevent nur
müssen kurzes

sich kein Deutschland in
sicher Olympia dass
Mut sein können sein

sicher können sich
das müssen die Menschen Glück
Olympia Merz

in des Planes Schnee
im Deutschland nur grader Strich
kein Fluß der nun ein
für lange Zeit kurzes
sportbegeisterte Spaßevent

nur für Leben nur
für kein kurzes Spaßevent
sportbegeisterte

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen auch weiterhin zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings wie bisher nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Kurzes Spaßevent“ wurde diesmal der Rede vom 30.11.2022 des Bundestagsabgeordneten Christian Schreider SPD entnommen.

 

(Das bisherige Raten, von wem die Mehrzahl der Worte eines Textes stammt, wird damit wegen mangelndem Interesse nicht mehr fortgesetzt.)

 

Erzittern die Sterne

Erzittern die Sterne

 

80 Prozent ist
zu Energiekosten bis die
Fischerei die

unverschuldet Not
in machen aktuell Mut
geraten große

Not in große Not
geraten unverschuldet
aktuell Prozent

machen Fischerei
die Nieselregen ist die
Energiekosten

wieder schon vom bis
erzittern Sterne nun zu
80 im Teich die
Prozent 80 Prozent zu
die Energiekosten bis

bei Kraftstoffen Glück
Preisanstieg wirtschaftliche
durch den massiven

Fischereibetriebe
Existenzgrundlage
unserer Hunger

Leben unserer
Fischereibetrieben
Existenzgrundlage

durch wirtschaftliche
Nieselregen vom Merz den
wieder massiven

Preisanstieg nun schon
erzittern die Sterne bei
Kraftstoffen im Teich

was die Herz Seite
auf anderen auf der ist
der das bedeutet

für Ernährung Dank
uns eine gute alle
uns für Spaß alle

eine Seite Not
gute auf der einen was
Liebe Ernährung

Freude bedeutet
das vom Nieselregen Not
ist wieder schon nun
erzittern die Sterne auf
der im Teich die Seite Mut

anderen Freiheit
auf der anderen Seite
die ist das Prozent

 

©brunopolik

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen auch weiterhin zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings wie bisher nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Erzittern die Sterne“ wurde diesmal der Rede vom 08.04.2022 des Bundestagsabgeordneten Hermann Färber CDU entnommen.

(Das bisherige Raten, von wem die Mehrzahl der Worte eines Textes stammt, wird damit wegen mangelndem Interesse nicht mehr fortgesetzt.)

 

Brücken Brücke

Brücken Brücke

 

können unsere
Infrastruktur erneuern
Ersatzneubau Land

erhalten einen
aber durch Brücken Brücke
gesperrte auch wir

dass aber auch dass
Infrastruktur wir erhalten
gesperrte Mut

unsere Brücken
durch sein Tosen Glück ändert
zurückweicht einen

Ersatzneubau Merz
wenn die Sonne erneuern
winters Herz können

mehr Hunger wir dass
es hinkriegen Brücke Dank
müssen wir Land steht

für diesem Spaß in
die Politik Leben von
Glaubwürdigkeit Land

von Glaubwürdigkeit
Politik steht Mut für die
Brücke diese in
diesem mehr ändert um Glück
Land sein Tosen zurückweicht

wenn die Sonne wir
winters der Sturzbach müssen
wir dass Liebe es

hinkriegen Freude
dass hinkriegen es müssen
wir diesem Land wir

geht es aber ja
für die Menschen eine
Brücke Situation

die schwierige Merz
gesperrt eine ist es ist
ist gesperrt die Herz

Brücke es eine
ist es ja ändert Dank ist
sein Tosen eine
schwierige zurückweicht Spaß
Situation Sonne

für die wenn winters
der Sturzbach geht es Land die
Menschen aber Mut

die Menschen aber
für Situation es
schwierige Glück geht

 

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen auch weiterhin zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings wie bisher nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Brücken Brücke“ wurde diesmal der Rede vom 02.12.2022 des Bundestagsabgeordneten Felix Schreiner CDU entnommen.

(Das bisherige Raten, von wem die Mehrzahl der Worte eines Textes stammt, wird damit wegen mangelndem Interesse nicht mehr fortgesetzt.)

 

 

System Kampf

System Kampf

 

Menschen Kampf System
in diesen ungleichen sie
Ukraine kämpfen

wollen deshalb Kampf
Motivation all Mut
unglaubliche nicht

daher kommt ihre
kommt daher nicht das Glück all
ihre Merz wollen

unglaubliche Herz
Motivation Hunger
Ukraine deshalb

kämpfen in Dank der
Menschen die Rübe Spaß sie
die rote diesen
ungleichen fort sie warf nur
und zog wer im Winter Kampf

gen Himmel streckt und
ein weißes Blatt Papier sie
wollen wenn man wird

nicht verhaftet man
in dem Putin leben in
einem System Kampf
nicht in einem Mut System
Putin sie wollen und Glück

leben Merz Rübe
dem die rote nur fort sie
warf und verhaftet

wird wer Winter zog
wenn im Fluß am Himmel streckt
man gen Papier Blatt

ein weißes Papier
Himmel wenn man Hunger wird
verhaftet man streckt

das Herz Wahlen kennt
keine unabhängigen
freie und freien

Presse keine das
Putin System leben kennt
wollen in einem

nicht wollen sie nicht
kennt freie Presse in Dank
einem keine das
System rote Rübe die
Putin nur fort sie warf und

leben zog Spaß wer
das im Winter am Fluß kennt
keine Kampf Wahlen

unabhängigen freien
unabhängigen
Wahlen und freien

 

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen auch weiterhin zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings wie bisher nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „System Kampf“ wurde diesmal der Rede vom 28.09.2022 des Bundestagsabgeordneten Marcus Faber FDP entnommen.

(Das bisherige Raten, von wem die Mehrzahl der Worte eines Textes stammt, wird damit wegen mangelndem Interesse nicht mehr fortgesetzt.)