Archiv der Kategorie: Performances

Soziales im Kern

Soziales im Kern

 

nicht in den letzten
Dimensionen Handeln
aktuell Leben

zusammenzuführen
diese Bundesregierung
die große Kern

Aufgabe erfüllt
große Aufgabe erfüllt
diese Liebe die

Bundesregierung
aktuell zusammenzuführen
Freude nicht

in Dimensionen
Kern den leise bewegt
den letzten Vorhang

gerade Mut drei
Politik Glück in alle
herausfordernden

Zeiten nachhaltigen
wie einer wichtig mit
diesen ist Merz es

wie diesen Herz ist
herausfordernden Zeiten es
wichtig in Dank

gerade mit Spaß
leise bewegt Kern einer
nachhaltigen Mut

Vorhang Politik
alle eben nicht er den
drei gekommen hat

Soziales im
Kern und Ökologie Glück
ist Ökonomie
entscheidend Merz Säulen ruht
auf drei gleichberechtigten

dass nachhaltiges Handeln
nachhaltiges dass
Handeln entscheidend

ist im Herz Kern auf
leise Vorhang bewegt drei
gleichberechtigten

Säulen eben den
ruht er nicht gekommen hat
Ökonomie ist

Ökologie Herbst
und Soziales der und
Soziales Dank

 

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen auch weiterhin zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings wie bisher nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Soziales im Kern“ wurde diesmal der Rede vom 29.09.2022 des Bundestagsabgeordneten Alexander Engelhard CSU entnommen.

(Das bisherige Raten, von wem die Mehrzahl der Worte eines Textes stammt, wird damit wegen mangelndem Interesse nicht mehr fortgesetzt.)

 

Wer sammelt mit

Wer sammelt mit ?

 

Sammeln. Schon der Urmensch war ein Sammler. Durch alle Zeiten haben Menschen mit Leidenschaft gesammelt. Nicht nur ihre Nahrung, auch Briefmarken oder Spielzeug, Puppen und Goldmünzen. Vor allem Kunst war ein große Hit. Und ist es bis Heute.

Leute, die das Geld dafür haben, profilieren sich mit ihrer Kunst-Sammlung, die sie dann Museen schenken, um als Kultur-Mäzene im Gedächtnis zu bleiben. So polieren sie ihr Ansehen und ihr Sein mit Werken der Großen für die Öffentlichkeit auf. Ein Bedürfnis vieler reicher Bürger und der Erfolgreichen in aller Welt.

Auch Kunst, die es hier im Netz kostenlos herunter zu laden gibt, um sie bei ALDI  auszudrucken und zu rahmen, kann eine wertvolle Sammlung werden. Zwar nur für private Zwecke, aber auch für Ausstellungen bei Kunstvereinen und Museen, jedoch nicht für Galerien und Aktionshäuser zu deren Gewinn-Maximierung. Sammeln macht Spaß.

So kann Kunst einen neuen Weg, nämlich den der skandalösen Documentafifteen mit deren indonesischer Reisscheune Lumbung gehen und zwar den Weg der Innovation.

Wie solche Kunst-Artefakte dann von den Künstlern zu echten Sammler-Objekten mittels Verifizierung für Kunstvereine und Museen werden können, ist demnächst hier ebenfalls zu erfahren. User, die meine Bilder, diese Screenshots der Google-Bilder sammeln möchten, bitte hier melden:

brunopolik@gmx.net

Angesichts Deutschland

Angesichts Deutschland

 

Sportpolitik zu
der wenig gescheiterten
und Schwimmbäder an

Investitionspolitik stellt
gescheiterten man
fest an der

liegt das fest man das
liegt stellt dann Schwimmer haben
Schwimmbäder Sport an

zu wenig Mut der
gescheiterten
Investitionspolitik

Abend Leben und
an herbstlicher welch Rabe
ein Aste hockt der
gescheiterten auf kahlem
Sportpolitik Tatsache

über viel Glück auch
in Deutschland wir und gilt die
Hälfte Schwimmer und

der Schwimmerinnen
unsichere Bevölkerung
Liebe die als

Merz unsichere
Schwimmerinnen Bevölkerung
der Hälfte und

die Schwimmer über
dass herbstlicher Abend gilt
welch ein Rabe wir

Deutschland Aste hockt
auch auf kahlem viel auch Herz
viel in Deutschland wir

Ausgaben Freude
dafür der Tatsache Dank
und angesichts sind

steht in Deutschland sehr
stabil um den Sport es wie
wenn man anschaut sich
wenn sehr stabil sind Sport man
dafür die Ausgaben sich

anschaut Abend Spaß
wie herbstlicher Rabe welch
es ein Aste hockt

Sport auf kahlem Mut
der Tatsache in Frieden
angesichts Deutschland

und angesichts steht
der in Deutschland um den Sport
wie Tatsache es

 

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen auch weiterhin zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings wie bisher nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Angesichts Deutschland“ wurde diesmal der Rede vom 09.09.2022 des Bundestagsabgeordneten Marcel Emmerich DIE GRÜNEN entnommen.

(Das bisherige Raten, von wem die Mehrzahl der Worte eines Textes stammt, wird damit wegen mangelndem Interesse nicht mehr fortgesetzt.)

 

 

Rechtsstaat Ideen

Rechtsstaat Ideen

 

auch Planungsbeschleunigung
zeigt der Frage der
die mit etwa meint

Regierung ernst nur
mit guten Ideen nicht
den guten es mit

Rechtsstaat Ideen
nicht dass die Regierung zeigt
auch trennen sich nur
müssen die Sterne auch ernst
meint das Zikaden Schluchzen

Leben etwa laßt
mit Planungsbeschleunigung
der der Frage der

Frage etwa mit
ernst meint nur nicht der
Planungsbeschleunigung sehr

leibhaftig ist und
machen sehr wichtig sehr der
tatsächlich erwähnt

Bundesverwaltungsgerichts
Senat wurde des
dabei der neue

dabei wurde der
neue erwähnt machen Mut
leibhaftig Senat

trennen sich Glück des
Bundesverwaltungsgerichts
Sterne müssen der

Liebe sehr die auch
sehr das Zikaden Schluchzen
wichtig laßt und ist
sehr wichtig sehr der ist
und Bundesverwaltungsgerichts

tatsächlich ihn Merz
aber repräsentieren
stehen nach außen

Rechtsstaat Herz diese
Ausgaben die unseren
Personen für Dank

für Ausgaben Spaß
diese Personen stehen
die Freude aber

unseren Frieden
Rechtsstaat trennen tatsächlich
sich müssen sehr nach

außen die Sterne
repräsentieren auch Mut
ihn Zikaden Glück

 

©brunopolik

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen auch weiterhin zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings wie bisher nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Rechtsstaat Ideen“ wurde diesmal der Rede vom 08.09.2022 der Bundestagsabgeordneten Sonja Eichwede SPD entnommen.

(Das bisherige Raten, von wem die Mehrzahl der Worte eines Textes stammt, wird damit wegen mangelndem Interesse nicht mehr fortgesetzt.)

 

 

 

Europa Liebe

Europa Liebe

 

vorliegende Wurf
Mandat Richtung richtige
Schrittchen in die ein

allenfalls liebe
Schrittchen Kolleginnen ist
und Kollegen und

Kollegen Leben
liebe Kolleginnen ist
allenfalls Mandat

vorliegende ein
Schrittchen Nachbarn wohl hassen
in die ihn Mut ob

die Zikaden die
Baume zirpen richtige
Richtung auf meinem

das deswegen sehr
klar herankommt Europa
an Westbalkan das
Glaubensbekenntnis dass der
wir dass Glück äußern wollen

Glaubensbekenntnis äußern
dass das klar Merz sehr
Herz wir hassen wohl

wollen die Nachbarn
dass die Zikaden ihn ob
zirpen der Baume

Westbalkan meinem
auf das deswegen Dank an
Europa Liebe

Freude herankommt
deswegen herankommt Spaß
an das Europa

Wurf sollten wir ich
halte aber ist das Mut
wie schwierig es weiß
Wurf ausdrücklich man macht Glück
für den großen nicht sofort

Merz richtig man dass
für nicht richtig ausdrücklich
sofort es halte

ich hassen großen
Wurf wohl die Nachbarn ihn ob
die Zikaden macht

weiß Baume zirpen
wie auf meinem sollten wir
ist aber schwierig

das schwierig aber
wie weiß man macht Herz Wurf wir
den großen solten

 

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen auch weiterhin zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings wie bisher nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Europa Liebe“ wurde diesmal der Rede vom 24.06.2022 der Bundestagsabgeordneten Armin Schwarz CDU entnommen.

(Das bisherige Raten, von wem die Mehrzahl der Worte eines Textes stammt, wird damit wegen mangelndem Interesse nicht mehr fortgesetzt.)