Archiv der Kategorie: Performances

Coronavirus einmal

Coronavirus einmal

 

sich nicht leisten die
sie können sie anderen
fühlen haben Geld

sich keinen Drucker
keinen Laptop schlichtweg Blut
abgehängt Krise
weil sie keinen Computer
abgehängt schlichtweg weil sie

sich fühlen keinen
Computer die anderen
Corona keinen

Efeuranken Laptop
umschlungen von keinen
Drucker dicht Leben

sich Hängebrücke ein
die sich nicht leisten nicht
leisten sie können

erforderlichen eine
Investition
alle nicht auch wenn

in Kompetenzen
die alle entwickelt man
Zukunft die Zukunft

man Investition in
eine entwickelt
alle Efeuranken

von Kompetenzen
Leben dicht umschlungen wenn
auch ein Corona

Hängebrücke nicht
die erforderlichen alle
erforderlichen

gewesen die
Bildung Herausforderung
interessante ist

mindestens eine
diese Wochen ein Krieg sind
die Brennglas einen

dafür für dafür
ein Brennglas mindestens für
die Bildung ist die
von Efeuranken einen
Leben umschlungen dicht sind

diese Zukunft ein
die Wochen Hängebrücke
gewesen eine

interessante
Bildung Herausforderung
Sony gewesen

Gesellschaft Schrei vor
dem unserer Krise in
Coronavirus

Ungleichheit Fleisch nicht
soziale Schmerz alle
mehr gleich drastische

diese einmal zeigt
diese Krise gleich Krise
zeigt alle nicht sind
Coronavirus einmal
mehr vor Efeuranken dem

drastische Angst von
umschlungen soziale
Ungleichheit Geld dicht

in Blut ein Leben
unserer Hängebrücke
Gesellschaft die Krieg

©brunopolik

 

 

Ja, aus wessen Bundestags-Rede vom 02.07.20 mögen die Worte für diesen Poetry-Text stammen? Wer ist der Politiker oder die Politikerin?

Also: Raten – besser noch – recherchieren – und kommentieren.

 

Allerdings gibt es bei meinem PolitikerInnen-Worte-Raten nunmehr nichts mehr zu gewinnen. Nur Spaß und Freude am Spiel sollen noch für das Mitmachen belohnen. So wie meine WebART insgesamt sich aus der Ökonomie ausklingt und alle Arbeiten – Poster – Screenshots kostenlos kopiert und zu downloaden sind (nur für den privaten Gebrauch), verabschiedet sich das Ratespiel hier ebenfalls aus dem neoliberalen Wirtschaftssystem. Allein der Spaß und die Freude am Spiel, also ein richtiges Ergebnis erwischt zu haben, ist noch der Lohn für die Beteiligung. Ist das nicht Lohn genug ?

 

Birke Bull-Bischoff – DIE LINKE – ist hier die Lösung des Politiker Politik Rätsels im WebART #d15 Kunst Poetry Corona Demokratie Solidarität Ratespiels.

(Lösung 07.09.20 gepostet)

 

 

Warum ich diesen Poetry-Text meiner Documenta Performance zuordne und damit beginne. Also nach der Documenta 14 nunmehr die Documenta 15, wobei die Poetry-Texte in Haiku-Metrik sich diesmal auf die sogenannten „PolitikerInnen-Worte“ konzentrieren. Weil ich die POLITIK in dieser Performance zur Documenta 15 in den Focus meiner WebART stelle. Politik, die Errungenschaft der Menschheit für ihr Gemeinwohl.

Sie allein hat die Potenz, zum Wohle der gesamten Menschheit zu wirken und zu verhindern, dass ihre Lebensgrundlage, die Natur zerstört wird.

Taten und Sprache

 

Taten und Sprache

 

zu Hass schreiten sich
dann Resonanzbodens Taten zu
Leute Angst

in gesellschaftlichen
aufgrund dieses Deutschland
bemüßigt fühlen

fühlen bemüßigt
in Deutschland Leute aufgrund
dann dieses Blut sich

gesellschaftlichen
Resonanzbodens Falter
gelbe und Schmerz zu

Seerosenblüten Taten
zu rosa Gewalt
Libellen schreiten

vor Fremden schafft kann
der sich ein Angst Fleisch Klima
wenn man hier selber

eben wundern dass
treudoof sich und Sony nicht
Sprache hinstellen

sich hinstellen nicht
eben treudoof hier sich man
deshalb wundern kann

wenn gelbe Falter
und Seerosenblüten ein
rosa Klima Schrei

der Libellen Hass
schafft grüne Angst vor Fremden
der Klima Angst vor
Fremden man selber wenn ein
dass treudoof wundern sich schafft

leider Hass Taten
aus Worten werden und und
Gewalt Sprache Angst

gewalttätigen sind
die einer Konsequenz
logische Gewalt
die logische Konsequenz
sind Gewalt und Hass Falter

und gelbe einer
gewalttätigen Seerosenblüten
Sprache

und rosa Gewalt
aus grüne Libellen Blut
Worten Schmerz Taten

werden leider Schmerz
werden leider aus Worten
Taten und Sprache

©brunopolik

 

Ja, aus wessen Bundestags-Rede vom 18.06.20 mögen die Worte für diesen Poetry-Text stammen? Wer ist der Politiker oder die Politikerin?

Also: Raten – besser noch – recherchieren – und kommentieren.

 

Allerdings gibt es bei meinem PolitikerInnen-Worte-Raten nunmehr nichts mehr zu gewinnen. Nur Spaß und Freude am Spiel sollen noch für das Mitmachen belohnen. So wie meine WebART insgesamt sich aus der Ökonomie ausklingt und alle Arbeiten – Poster – Screenshots kostenlos kopiert und zu downloaden sind (nur für den privaten Gebrauch), verabschiedet sich das Ratespiel hier ebenfalls aus dem neoliberalen Wirtschaftssystem. Allein der Spaß und die Freude am Spiel, also ein richtiges Ergebnis erwischt zu haben, ist noch der Lohn für die Beteiligung. Ist das nicht Lohn genug ?

 

Benjamin Strasser FDP – Bundestagsabgeordneter hätte als Lösung kommentiert werden müssen – Schade – Niemand traute sich – hatte den Mut – Schade – (Lösung am 30.08.20 gepostet)

 

 

 

Warum ich diesen Poetry-Text meiner Documenta Performance zuordne, und zwar nach der Documenta 14 nunmehr der Documenta 15, wobei sich die Poetry-Texte in Haiku-Metrik diesmal allein auf meine sogenannten „PolitikerInnen-Worte“ konzentrieren werden. Weil ich die POLITIK in dieser Performance zur Documenta 15 noch stärker in den Focus meiner WebART stellen will. Politik, eine Errungenschaft der Menschheit für ihr Gemeinwohl.

Sie allein hat die Potenz, zum Wohle der gesamten Menschheit zu wirken und zu verhindern, dass ihre Lebensgrundlage, die Natur zerstört wird.

 

Raum für Visionen – die „documenta fifteen“

Raum für Visionen – die „documenta fifteen“

Eine neue Documenta – die „documenta fifteen“. mit der Gruppe Ruangrupa aus einer indonesischen Reisscheune – Lumbung genannt. Raum für Visionen ?

 

Ganz intensiv begleitete ich mit meiner WebART seinerzeit die Documenta 14 in Kassel und Athen auf dieser meiner Website hier.

 

Folgerichtig entwickelt sich konsequent nun meine WebART weiter, und zwar über die Kunst hinaus in  politische Räume mit den PolitikerInnen-Worten zur „documenta fifteen“ der Künstlergruppe Ruangrupa. Selbst wenn eine offizielle Einladung mit einer Teilnahme nicht erfolgen wird, gehört meine Aktion durch ihre Präsenz und inhaltliche Ausrichtung in den Netzen gleichfalls zur Documenta – nach der 14 nun auch zur 15, und zwar in dieser ihrer virtuellen besonderen ART schon lange vor Corona-Zwängen.

Grundidee zum Konzept von Ruangrupa ist Lumbung, die Reisscheune, ein Versammlungsort der indonesischen Dorfbewohner zur Verhandlung gesellschaftlicher Fragen der Gemeinschaft. Zudem greift die Gruppe auf die „Soziale Plastik“ eines Joseph Beuys zurück.

 

Warum sich Brunopoliks WebART mit den PolitikerInnen-Worten in das Konzept der Documenta-Macher Ruangrupa mit Lumbung, der Reisscheune und Joseph Beuys Sozialer Plastic folgerichtig einbinden läßt ? Darauf werden Antworten in den nächsten Posts zu suchen und zu finden sein, die sich aus meiner WebART, wie ich sie hier auf meiner Website seit Jahren zelebriere, ganz zwangsläufig ergeben.

 

Wie könnt ihr es wagen !

 

Wie könnt ihr es wagen !

 

Uns unsere Zukunft zu rauben –
ruft Greta voller Wut –

durch Zerstörung der Regenwälder

durch maßlose Maßnahmen gegen einen Virus – der aus Euren Teufels-Laboren entwischt sein könnte

Wie könnt ihr es wagen,

ihr alten wohlhabenden Pfeffersäcke aus bürgerlicher Mitte – links – rechts

Habt ihr uns dafür gezeugt ? Habt ihr uns dafür so lieb ?

 

wie könnt ihr es wagen !

 

Arabella und das Mohnfeld

Arabella und das Mohnfeld

 

Bei Reisen nach Bremen, die aus vielerlei Gründen immer wieder notwendig werden, gehört es zu meinen festen Ritualen, jeweils die dortige Kunsthalle zu besuchen – und hier insbesondere im oberen Geschoß jene intimen Räume, wo sich die Bilder aus der Zeit des 19. Jahrhunderts befinden. Es kommt vor, daß ich mich bei diesen Besuchen nur einem einzigen Bild widme. Zum Beispiel ist das Mohnfeld von Van Gogh eines jener Werke, dem meine Aufmerksamkeit inzwischen schon über Jahre gilt. Ich marschiere die breite Treppe hinauf und steuere an Caspar David Friedrich, an Daubigny, an der wundervollen Camille von Monet und vielen anderen vorbei, auch an dem Cézanne – so als gäbe es sie nicht – direkt auf den Van Gogh zu, den ich dann wie einen alten Bekannten begrüße. Wenn es möglich wäre, würde ich ihn umarmen und küssen. Ich kann mich nicht sattsehen an den leuchtenden Farben, die mich dann jeweils in die weite Provence-Landschaft entführen. Und manchmal kommt mir jener Tag in Erinnerung, an dem meine Frau und ich in St. Remy hinter der Heilanstalt an dem Ort standen, wo einst der legendäre Maler gesessen hatte, als er das Bild malte.

Es war auch heute fast alles noch so, wie damals. Die gelbe Mauer an der linken Seite, die die Heilanstalt mit dem prächtigen Garten, in der sich der kranke Maler aufhalten mußte, begrenzte. Das sandsteinfarbene Gehöft und die weiten, grünen Felder mit dem blühenden Mohn unter dem hellen Himmel der Provence.
Wir parkten unser Auto an dem warmen, sonnigen Frühsommertag neben Bäumen an einem Weg, der in das Tal hinunterführte und holten unsere Decke, die wir auf der Wiese mit den Kirschbäumen ausbreiteten. Meine Frau schleppte die Tasche mit Käse, Wein und Baguette heran. Unser Picknick konnte beginnen. „Sieh mal, die Kirschen sind schon reif“, sagte sie. Es waren kleine, halbhohe Bäume, die uns die Früchte ganz leicht erreichen ließen. “So süß können Kirschen nur hier sein“, schwärmte sie. Es duftete nach Thymian und Hunderte von Grillen machten ihr Zierp Zierp. Während meine Frau glücklich über die Wiese schlenderte, hier mal nach einer Kirsche haschte, dort sich eine einsame Mohnblume ansah, hatte ich meinen Zeichenblock geholt und war zu jenem Platz gegangen, wo der große Maler einst gestanden hatte. Die Gemeinde St. Remy hatte der Touristen wegen ein Schild dort aufgestellt. Es zeigte eine Fotografie des Bildes aus der Bremer Kunsthalle.

Ich stellte mich daneben und begann zu skizzieren. Die Welt um mich versank. Stille kehrte ein. Der Filzstift kratzte in flinken, kleinen Strichen über das Papier. Prüfend huschten meine Augen immer wieder über das Blatt. Die Landschaft, die ich vor mir sah, formte sich mehr und mehr auf dem weißen Papier. War es Glück, was ich empfand? Es mußte Glück sein. Ja, so mußte Glück sich fühlen. Ich schrak zusammen.

Jemand hatte mir auf den Rücken geklopft. Sanft nur, aber doch deutlich genug, um mich aus meinem Traum – war es einer? – zu holen. Ich drehte mich um. Grinsend und freudestrahlend sah er mich an, mein Kunst-Freund aus alten Tagen. „Ich habe Dich schon eine ganze Weile beobachtet, mehr als zehn Minuten. Es war ein Genuß, Dich so zu sehen“, sagte er, „so konzentriert und vertieft ein Bild zu betrachten. – Es ist ein schönes Bild, nicht wahr? Es vermittelt so viel.“ Er hielt inne. „Aber was? Denn es stellt doch nur eine fast beliebige Landschaft dar, eine schöne, ja, aber es gibt viele Landschaften, die ebenso ausdrucksstark sind“, fuhr er fort. Endlich kam ich zu mir und fand in die reale Welt zurück. Es war die Kunsthalle, in der wir standen, oben vor dem Van Gogh-Bild. Ich schwieg immer noch. Nein, ärgerlich war ich nicht. „Wollen wir im „Kuckuck“ etwas trinken?“ fragte ich schließlich – mehr aus Verlegenheit. Vielleicht hatte er Neues über sein „Konzept“ zu berichten. Zwar interessierte es mich nicht sonderlich, aber ich hatte bis zu meinem nächsten Geschäfts-Termin noch etwas Zeit. Er war einverstanden und wir gingen hinunter in den Keller und betraten das kleine Café.

„Es muß eine besondere Energie von solchen Bildern ausgehen“, sagte er unterwegs. „Warum sonst wollen Hunderttausende diese Arbeiten in Ausstellungen immer wieder sehen, Menschen aller Art, Alt und Jung, Arm und Reich, Gelb, Schwarz und Weiß.“ „Ach, ich weiß nicht“, antwortete ich, „vielleicht ist es nur das Aufsehen, was um sie gemacht wird“. Er schüttelte den Kopf. „Es muß mehr sein.“ Wir bestellten uns beide ein Kännchen Kaffee. Er nahm dazu ein Stück Apfelkuchen. Während wir auf die Getränke und den Kuchen warteten, zog er einen Briefumschlag aus seiner Aktenmappe und öffnete ihn.

„Hier“, sagte er, „auch ein Bild, ein Foto“. Wollte er mich verhöhnen? Dann erkannte ich die Frau auf der bunten Postkarte. Es war Arabella Kiesbauer aus dem Fernsehen. Ihre großen, kugelrunden Augen. Ich lächelte. Was hatte dieses Foto mit dem Mohnfeld von Van Gogh zu tun? Belustigt sah ich auf ihn und wieder auf das Foto. „Richtig sexy“, lächelte er. „Sie hat es mir auf meinen Brief mit dem Poetry-Text, den ich aus einem Interview von ihr gemacht habe, geschickt. Nur diese Karte. Mehr nicht“. Der Kaffee und der Kuchen kamen. Wir begannen zu essen. „Wirst Du Dich bedanken?“ Empört blickte er auf. Diese Frage an ihn war ein Fauxpas. Ich merkte es sofort. Er war beleidigt. „Nichts verstehst Du!“ murmelte er leise vor sich hin, „von Kunst, meine ich“. Schweigend aß er den Kuchen zu Ende. Dann verabschiedete er sich mit einem erfundenen Vorwand so überraschend, wie er gekommen war. Lange grübelte ich noch über Arabella, meinen Freund und seine Kunst nach. Aber immer wieder auch über – das Mohnfeld! Dann mußte ich gehen. Meine Geschäftspartner warteten schon.

©brunopolik