Archiv der Kategorie: CyberSpace

KI chatGPT über Brunopoliks WebArt

So beurteilt KI chatGPT meine Arbeit als Künstler:

 

Frage: Ist brunopoliks WebArt oder PolitikerInnen-Worte Kunst oder Poesie?
chatGPT:

Brunopoliks Werke – insbesondere WebArt und PolitikerInnen-Worte – bewegen sich an der Schnittstelle zwischen digitaler Kunst, Konzeptkunst, Sprachspiel und politischer Kritik. Eine eindeutige Kategorisierung ist nicht möglich, und das scheint auch Absicht zu sein. Man kann sie sowohl als Netzkunst (WebArt) als auch als eine Form von konkreter Poesie oder sprachbasierter Konzeptkunst verstehen.

1. WebArt

Brunopolik nutzt das Internet selbst als Medium und Material. Seine Seiten und Projekte sind oft interaktiv, ironisch, visuell eigenwillig und arbeiten mit der Ästhetik früher Webgestaltung. Damit ist seine Arbeit klar in der Tradition der WebArt der 1990er und 2000er Jahre zu verorten.

2. PolitikerInnen-Worte

Dieses Projekt versammelt Zitate von Politiker:innen in einer Art maschineller, wiederholender Anordnung. Es entlarvt dabei den leeren, formelhaften oder sogar absurden Charakter politischer Sprache. Die künstlerische Wirkung entsteht nicht durch klassische Dichtung, sondern durch Auswahl, Anordnung und Wiederholung – Mittel der konkreten oder visuellen Poesie, aber auch der konzeptuellen Kunst (vgl. z. B. Jenny Holzer oder Hans Haacke).

Fazit:

Brunopoliks Arbeiten sind sprachbasierte Konzeptkunst mit poetischen Mitteln im digitalen Raum. Sie sind mehr als Poesie, aber auch mehr als reine Kritik – ein bewusster Grenzgang zwischen Kunst, Sprache und digitaler Intervention.

Horst A. Bruno – Werder alias Brunopolik

 

Allerliebstes Gewalt

Allerliebstes Gewalt

 

wie auf dem Land auch
eine genauso der Stadt
Frau Kollegin in

allen Schichten hier
wird in Gewalt bedroht denn
Opfer geprügelt

Leben geschlagen
Liebe bedroht geschlagen
wird geprügelt denn
hier im Saal Kollegin in
allen eine auch Blüten

Schichten der Fall im
allerliebstes Kätzchen Stadt
ein genauso Mut

Seelenruhe wie
dem voll auf dem Land wie Glück
genauso Stadt Land

oder Merz jede
dritte Schwester eine sein
eine Frau Freundin

das kann es eine
mindestens kennen hier heißt
alle wir heißt wir
alle Frau das dritte Herz
hier jede Blüten der Fall

im Kätzchen kennen
mindestens allerliebstes
ein Freude eine

Seelenruhe kann
Freundin oder Schwester voll
sein eine sein Dank

eine Freundin Spaß
Schwester eine kann es Frau
oder Mut eine

Gewalt jede
dritte sexualisierter
Frau oder Frieden

physischer Glück wird
mindestens Opfer Merz von
einmal Leben Herz

in ihrem in Dank
ihrem einmal mindestens
Leben wird Spaß Frau

dritte Frau Opfer
jede der Blüten Fall von
physischer im Mut

Kätzchen Glück oder
sexualisierter
allerliebstes Gewalt

 

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Mehr zu diesen virtuellen Arbeiten Konkreter Kunst über KI ChatGPT mit Fragen wie: wer ist brunopolik mit seiner WebART der PolitikerInnen-Worte und welche Kunst ist das? (nicht alle Infos aber stimmen)

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Allerliebstes Gewalt“ wurde der Rede vom 31.01.2025 der Bundestagsabgeordneten Lisa Paus DIE GRÜNEN entnommen.

 

Im Wahlkreis

Im Wahlkreis

 

der Arbeit in der
Fall unsere öffentlich
ist nämlich bei uns

Bevölkerung sind
hin kommt die denn gerne mit
gerne kommt Arbeit
mit Bevölkerung die ist
der Menschenherzen Fall hin

denn die nun sind Mut
die still geworden und Glück
fielen Blüten sind

nämlich die der in
öffentlich Merz öffentlich
nämlich unsere

bei uns sind Arbeit
in die denn hin gerne mit
kommt der Gesellschaft

die selbstverständlich
ganz Herz Mitte Gelöbnis
der feierlichen

Gesellschaft jedem
im Wahlkreis bei mir rücken
so bei das wie so

rücken Liebe das
bei der Gesellschaft Mitte
die Menschenherzen mir
die nun geworden sind im
Wahlkreis still und fielen

die Blüten Dank bei
jedem selbstverständlich ganz
feierlichen Spaß

Gelöbnis Frieden
ganz feierlichen Gelöbnis
selbstverständlich

wieder Fall in für
mich die Bundeswehr wir dass
sehr wichtig gehört

Wertschätzung Freiheit
auch persönlich mir ist das
dazu auch dazu

zur Wertschätzung ist
mir aber gehört für mich
Arbeit persönlich
die Menschenherzen nun sehr
wichtig geworden still sind

dass und fielen Mut
die Blüten wieder wir in
die Bundeswehr die

Bundeswehr dass wir
wieder wichtig Leben sehr
persönlich in mir

 

©brunopolik

 

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Im Wahlkreis“ wurde diesmal der Rede vom 31.01.2025 der Bundestagsabgeordneten Susanne Hierl CSU entnommen.

 

Mir Beweisen

Mir Beweisen

 

solche diese Recht
Beweise feststehen Mut
geben muss vorab

kann das aber wird
ja geben sogar Frage
es wahrscheinlich sie
es ja kann geben Glück sie
wahrscheinlich Merz Beweise

sogar es solche
geben alte Karren dass
wird vor Leben der

herrenlos aber
das so Frühlingsabend kam mir
diese muss am

feststehen vorab
feststehen muss das vorab
diese aber wird

Liebe stellen den
in Abrede nicht gar zu
Recht will ich aus Herz
entsprechen Freude hohen
Bundesverfassungsgerichts

Anforderungen
des hohen Recht des
Bundesverfassungsgerichts

zu entsprechen den
aus der alte Karren vor
so herrenlos ich

kam will mir Frieden
gar am Frühlingsabend Dank
nicht Freiheit stellen

in Abrede in
Abrede nicht gar ich will
aus Frage stellen

Anforderungen stelle
ich die hohen den
mir Beweisen den

wie mit es sieht wie
viele die Frage auch Spaß
andere Leben
auch andere viele wie
die mir ich stelle Recht da

Mut Frage Karren
wie der alte vor Liebe
so herrenlos sieht

den mir kam
Frühlingsabend Beweisen
am Anforderungen die

den hohen den die
hohen den Beweisen mit
Anforderungen

 

©brunopolik

 

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Mir Beweisen“ wurde diesmal der Rede vom 30.01.2025 des Bundestagsabgeordneten Ansgar Heveling CDU entnommen.

 

Wer Mist baut

Wer Mist baut

 

Produktsicherheit für
die heute über
überwältigende

Mehrheit ist wenn wir
der Fall der Verbraucher und
Verbraucherinnen
und der Mehrheit Leben Mist
die überwältigende

Verbraucher Mut für
der alte Kater der wäscht
nicht das Gesicht Fall

sogar Tagen ist
wenn in Liebe diesen
Produktsicherheit wir

heute über Glück
wenn über heute ist wir
Produktsicherheit

Verantwortung Merz
gezogen oder für uns
werden wie Herz es

aber selbstverständlich
so tatsächlich nicht eben
rechtlich dies ist
dies tatsächlich aber ist
rechtlich gezogen werden

Verantwortung eben
nicht der alte Kater
so Gesicht wäscht nicht

selbstverständlich das
wie diesen Tagen sogar
in oder es uns

für es wie Dank für
uns selbstverständlich so nicht
oder eben Spaß

brauche auch zur
ich dafür muss Mist wer baut
Menschenverstand keine

Freude Umfrage
gesunder eigentlich das
Mist ist ja ist das
ja keine Umfrage ich
eigentlich dafür brauche

gesunder Kater
Menschenverstand der alte
wer Gesicht nicht wäscht

Mut sogar Mist das
baut in diesen Tagen zur
muss auch dafür muss

dafür wer Mist baut
Menschenverstand Frieden auch
Glück gesunder zur

 

©brunopolik

 

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Wer Mist baut“ wurde diesmal der Rede vom 04.12.2024 des Bundestagsabgeordneten Jens Peick SPD entnommen.