Schlagwort-Archive: Deutscher Bundestag

Schlichtweg Grenze

Schlichtweg Grenze

 

Zurück unseres
Landes Migration weiter
Grenze Mut hat

schlichtweg Leben
eine ungeordnete
Grenze die wir drängen
erreicht deshalb und erreicht
eine Grenze schlichtweg hat

Landes Liebe und
deshalb unseres Glück ringt
drängen die Füße

wie sie mir Hände
wie die Fliege die sieh die
ungeordnete

Migration nicht
weiter doch sieh Merz erschlag
zurück Herz zurück

Integrationsfähigkeit die
Organisation
die von

Freude Sprachkursen
Sozialstaat Frieden das
Gesundheitswesen

und an unseren
auch und Gesundheitswesen auch
an Freiheit das

unseren Grenze
Sozialstaat Sprachkursen
die von Leben Dank

Organisation
Integrationsfähigkeit
Spaß ringt die

Kitas Schulen sind
noch Kommunalverwaltungen an
die immer

dabei an Mut an
vielen denke ich konkret
Stellen sehr Glück sehr
vielen Stellen an Merz sehr
konkret immer noch ringt sind

die Füße sie ich
denke wie Hände die Herz
die Fliege dabei

an wie sieh doch nicht
die sie erschlag Dank
Kommunalverwaltungen

an Kitas Schulen
an Kommunalverwaltungen Schulen
Kitas

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Schlichtweg Grenze“ wurde der Rede vom 27.06.2025 des Bundestagsabgeordneten Florian Oest CDU entnommen.

 

Mindestlohn Schein

Mindestlohn Schein

 

Die Bosse endlich
für Politik auf
neoliberalen mit

Ihrer mit Ihrer
neoliberalen auf
Politik endlich

vom Bambus Tau für
die der ein Rauschen sich aus
Blitzes Bosse streut

die Vorgaben auch
selbst nix sie tun was eine
Frage und werden

Chancengleichheit nix
dies geändert politisch
kann nur auch kann dies

auch und Chancengleichheit
nur der Frage eine
politisch auch ist
geändert vom Bambus Tau
der ein Rauschen werden aus

was Blitzes sich streut
im Vorgaben Schein tun des
nix die selbst nix sie

selbst tun was und Mut
werden geändert Glück die
Arbeit Vorgaben

wir Mindestlohn Merz
wissen ein Herz höherer
auch die für Kinder
die Bildungschancen Dank je
geringer desto schlechter

das Einkommen das
Einkommen geringer je
desto auch wissen

wir schlechter Bambus
die vom Tau Rauschen aus der
ein Bildungschancen

sich für Blitzes streut
die des im Mindestlohn Schein
höherer Kinder

ein Kinder die ein
höherer Bildungschancen für
Mindestlohn die

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Mindestlohn Schein“ wurde der Rede vom 06.06.2025 der Bundestagsabgeordneten Cem Ince DIE LINKE entnommen.

 

Jüdisch Region

Jüdisch Region

 

verdienen leben
zu Gerechtigkeit und es
endlich Freiheit und

in Frieden Mut in
Frieden endlich es Gewalt
Glück verdienen und
Freiheit der Zeder vom Stamm
und herauf das leise Rot

Gerechtigkeit blinkt
zu Efeus Grün im Merz des
leben zu leben

jüdisch Region
ob in dieser die Menschen
jesidisch all Herz

oder christlich ob
alevitisch atheistisch
ob schiitisch Dank

sunnitisch Leben
schiitisch sunnitisch ob
atheistisch Spaß

oder alevitisch
christllch ob jesidisch
ob jüdisch all Mut
vom Zeder Stamm Glück der die
Menschen herauf das Merz Rot

Herz leise blinkt in
des Efeus Grün dieser im
Region Liebe

eben ob Freude
auch erwähnen ganz deutlich
auch aber Dank der

möchte ich Frieden
völkerrechtswidrigen Spaß
Angriffe Freiheit

militärischen
Angriffe militärische
Gewalt Leben

völkerrechtswidrigen ich
möchte auch Mut der
aber Glück eben
auch der Zeder Stamm vom Merz
ganz herauf das leise Rot

Efeus deutlich blinkt
erwähnen im Grün ob des
ob erwähnen Herz

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Jüdisch Region“ wurde der Rede vom 26.06.2025 der Bundestagsabgeordneten Cansu Özdemir DIE LINKE entnommen.

 

Arbeiten Deutsch

Arbeiten Deutsch

 

Der Anteil lohnt den
schwarz Experten schätzen sich
finanziell halt

außer nicht auch nicht
also sie arbeiten Deutsch
arbeiten also

nicht sie für Mut sie
auch finanziell sich lohnt
das Hitze Glück nicht

außer bei dieser
halt zieht ein Fenster Gesicht
schwarz selbst am Wein Merz

wilde Experten
schätzen der den Anteil der
den Leben schätzen
schwarz Experten halt Anteil
sie außer nicht auch der Dank

ihnen Spaß aber
sprechen übernehmen Deutsch
Helferjobs nur kein

Deutsch sie könnten Mut
können deshalb Glück rechnen
nicht oder schreiben

lesen nicht lesen
schreiben können Deutsch kein Merz
oder sprechen ihnen
rechnen bei dieser Hitze
deshalb zieht Herz ein Gesicht

am Fenster könnten
sie selbst der wilde Dank Wein
nur Liebe aber

Helferjobs Freude
Helferjobs übernehmen
aber nur sie Spaß

viele von schwarz zur
Hälfte vielleicht nie bei uns
die Ausländer noch

Wirtschaftsflüchtlinge zumeist
Wirtschaftsflüchtlinge
die Frieden zumeist

noch Ausländer Deutsch
nie zur Hitze Mut Hälfte
bei dieser zieht bei
uns ein Fenster am Gesicht
gearbeitet selbst Wein Glück

der wilde haben
viele außer von schwarz Merz
vielleicht Herz vielleicht

außer schwarz haben
viele gearbeitet uns
von die bei noch nie

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Arbeiten Deutsch“ wurde der Rede vom 11.07.2025 der Bundestagsabgeordneten Gerrit Huy AfD entnommen.

 

 

 

Gegenteil Menschen

Gegenteil Menschen

 

möchte Verzeihung
und bitte und ich sage
Form zu teilen ich

hier diesen Beitrag
es war falsch aller Form noch
einmal in einmal

es noch hier Mut ich
war sage deshalb möchte
grüne Dickicht falsch

Beitrag ins Glück dort
der Wasserfall sich stürzt zu
teilen reißend und

schnell Brücken wie und
ich um Verzeihung bitte
ich und Merz bitte
um zu teilen Beitrag Herz
falsch war Verzeihung diesen

immer ja ich dass
diesen hat bewirkt was dem
Beitrag von Leben

Gegenteil größte
Irritationen das
und hat aus gelöst

aus Liebe gelöst
Irritationen hat
Beitrag größte und
das dieser Dickicht Dank dass
Gegenteil ins grüne dort

der Wasserfall von
dem sich reißend und schnell stürzt
wie immer bewirkt

ja was ich was hat
bewirkt dem von Freude ich
Gegenteil immer

Brücken Spaß ich weiß
Ausgrenzung Form gegen zu
Gegenteil bauen

Gegenteil Menschen
zusammenzubringen
Antisemitismus

immer gegen ich
stehe ich stehe
zusammenzubringen immer

Menschen Mut gegen
Antisemitismus Glück
Merz Menschen gegen

Ausgrenzung bauen
Brücken Dickicht zu Herz ich
ins grüne dort weiß

©brunopolik

 

 

Von der Politik zur Kunst. Das ist der Weg, den diese meine WebART hier geht. Aus den Reden der Deutschen Bundestagsabgeordneten wird Poesie, und zwar in Haiku-Metrik sowie in Sprache außerhalb sprachlicher Logik. Das ist eine Umformung oder auch Neuformung, die Kunst auf ihrem stetigen Diskurs heute mühelos zuläßt und erlaubt. So erscheinen die realen Reden der PolitikerInnen plötzlich in einem rätselhaften und offenem Raum, dazu noch im CyberSpace, einer Umgebung, die erst noch in ihrer Vielfalt zu erkunden ist. Aber so ist KUNST, stets neu und damit fremd und fragend im spannenden Spiel mit der Wirklichkeit.

Die Screenshots der einzelnen Haiku-Strophen zu den Texten stehen zum Download und Ausdruck frei zur Verfügung, allerdings nur zum privaten Gebrauch. Eine gewerbliche Nutzung bzw. Vermarktung ist untersagt.

Die Mehrzahl der Worte in dem Poetry-Text „Gegenteil Menschen“ wurde der Rede vom 06.11.2024 der Bundestagsabgeordneten Aydan Özoguz SPD entnommen.